Was sind Orangenterpene und wo werden sie eingesetzt?
Die Verwendung von Orangenterpene
Orangenterpene sind natürliche Lösungsmittel, die aus Orangenöl gewonnen werden. Sie bestehen zu rund 90 % aus Terpenen, wobei der Hauptbestandteil das d-Limonen ist. Zusätzlich enthalten sie etwa 1 bis 2,5 % geruchsbestimmende Aldehyde (n-C10) sowie weitere flüchtige Komponenten, die in der Schale von Zitrusfrüchten vorkommen. Aufgrund ihrer natürlichen Herkunft und ihrer Wirksamkeit erfreuen sich Orangenterpene immer größerer Beliebtheit – sowohl im industriellen Bereich als auch im privaten Haushalt.
Wie bei vielen Reinigungsmitteln kann der direkte Kontakt mit der Haut oder das Einatmen der Dämpfe Reizungen verursachen. Daher empfiehlt sich bei der Anwendung der Einsatz von Schutzhandschuhen und eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs.
Sie sind auf der Suche nach Orangenterpene? Auf unserer Seite haben wir Orangenterpene in verschiedenen Größen erhältlich. Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage.
Wo werden Orangenterpene eingesetzt?
Die Anwendungsmöglichkeiten von Orangenterpenen sind äußerst vielfältig. Man nutzt sie etwa zur Entfernung von Fett-, Öl- oder Wachsresten auf unterschiedlichen Materialien wie Metall, Kunststoff oder Textilien. Im privaten Bereich reinigen Anwender mit Orangenterpenen verschmutzte Oberflächen, Werkzeuge oder sogar Kleidung. Besonders bewährt hat sich der Stoff jedoch in der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Bauteilen aus ABS oder HIPS.

Orangenterpene im 3D-Druck
Beim 3D-Druck kommen oft sogenannte Stützstrukturen zum Einsatz – insbesondere dann, wenn das Modell Überhänge von über 45 Grad aufweist. Diese Hilfskonstruktionen bestehen häufig aus dem Material HIPS (High Impact Polystyrene). Nach dem Druck löst man die Stützstrukturen gezielt mit einer Lösung aus d-Limonen, also Orangenterpenen, auf. Im Vergleich zu aggressiveren Lösungsmitteln wie Ethanol erweist sich Orangenterpen dabei als materialschonender und umweltfreundlicher.
Warum das immer wichtiger wird? Bereits jetzt werden 3D-Drucker schon in der Architektur, der Lebensmittelindustrie oder auch der Luft- und Raumfahrt genutzt. Im Jahr 2020 betrug der Wert der globalen 3D-Druckindustrie schon 12,6 Milliarde US-Dollar. Bis 2026 rechnet man mit einem Wert von 37,2 Milliarden US-Dollar des gesamten Sektors.
Nachhaltige Herstellung
Die Produktion von Orangenterpenen nutzt ein Nebenprodukt der Orangensaftindustrie: die Schalen der Früchte. Durch Kaltpressung gewinnt man zunächst ätherische Öle, die anschließend destilliert werden, um die reinen Terpene zu isolieren. Diese Vorgehensweise verleiht dem Endprodukt den charakteristischen frischen Orangenduft und macht die Herstellung besonders nachhaltig.