SAV Liquid Production GmbH

Monoethylenglykol in verschiedenen Größen erhältlich

Unsere Produkte sind in den folgenden Größen verfügbar: 33kg Kanister, 225kg Fass

Monoethylenglykol kaufen

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot

Füllen Sie dazu bitte unser Kontaktformular aus. Sobald wir Ihre Anfrage erhalten haben, werden wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen ein individuelles Angebot zu unterbreiten.
Alternativ können Sie uns auch per Telefon oder E-Mail erreichen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.
Ihr Ansprechpartner vor Ort: Tanja Kandler
Kein Verkauf an Privatpersonen! (Chemikalien-Verbotsverordnung)
Bitte wählen Sie Ihre Menge:
Sie Fragen, wir antworten

Häufig gestellte Fragen zu Monoethylenglykol

1. Was ist Monoethylenglykol (MEG)?

Monoethylenglykol ist eine klare, viskose Flüssigkeit, die vor allem als Frostschutzmittel und als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen wie Polyester und PET verwendet wird.

2. Wofür wird Monoethylenglykol verwendet?

MEG wird als Hauptbestandteil in Frostschutzmitteln für Fahrzeuge, in Wärmeträgerflüssigkeiten, als Hydraulikflüssigkeit, in der Herstellung von Polyesterfasern und PET-Flaschen sowie in ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt.

3. Ist Monoethylenglykol gesundheitsschädlich?

Ja, MEG ist toxisch bei Verschlucken und kann zu schweren Gesundheitsschäden führen, insbesondere zu Nierenversagen. Daher ist beim Umgang Schutzkleidung zu tragen und eine Aufnahme durch Haut oder Mund unbedingt zu vermeiden.

4. Was ist der Unterschied zwischen Monoethylenglykol und Propylenglykol?

Beide sind Frostschutzmittel, jedoch ist Propylenglykol weniger toxisch und für Anwendungen geeignet, bei denen ein Kontakt mit Lebensmitteln oder Trinkwasser möglich ist. Monoethylenglykol bietet bessere Kälteeigenschaften, ist aber gesundheitsschädlicher.

5. Wie sollte Monoethylenglykol gelagert werden?

MEG sollte in gut verschlossenen Behältern an einem kühlen, trockenen und belüfteten Ort fern von starken Oxidationsmitteln aufbewahrt werden. Eine sorgfältige Kennzeichnung und das Vermeiden von Leckagen sind besonders wichtig.