Xylol
Xylol ist ein Produkt der Histologie (Pathologie) & Industrie
Xylol
Als Xylol bezeichnet man eine organische-chemische Kohlenwasserstoffverbindung, die als brennbare und farblose Flüssigkeit nicht in Wasser löslich ist. Alkoholische Lösungen lösen Xylene hingegen sehr gut. Hergestellt wird Xylol aus Kohle und Erdöl, aus denen Isomerengemische entstehen.
Es gibt drei Varianten, das 60 % meta-Xylol, das 10 – 25 % ortho-Xylol sowie das 10 – 25 % meta-Xylol. Gemeinsam ist Ihnen ein leicht fruchtiger Geruch. Auch die Siedepunkte der Xylene sind ähnlich und liegen etwa im Bereich von 137 °C bis hin zu 145 °C. Die Schmelzpunkte hingegen unterscheiden sich sehr.


Xylol
Dimethylbenzene, Xylene
CAS-Nummer: 1330-20-7
Inhalt: 1l, 2.5l, 5l, 10l, 20l, 30l, 200l, IBC
Art.Beschreibung: Produktname – Menge – Konzentration
Versandzeit: Versand innerhalb von 1-2 Tagen
Lesen Sie bitte zusätzlich das Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitshinweise






Dieser Artikel darf leider nur an gewerbliche Kunden abgegeben werden. Wir verkaufen ihn daher nicht online. Kontaktieren Sie uns als gewerblicher Kunde für ein Angebot.
Xylol | Dimethylbenzol kaufen
Beschreibung
reinst, abgefüllt in Weißblechgebinde (auch Mehrweg erhältlich)
Xylol bzw. Dimetjylbenzol können Sie bei uns in folgenden Gebindegrößen kaufen: 1l, 2.5l, 5l, 10l, 20L, 30l, 200l, IBC
CAS-Nummer: 1330-20-7
Xylol – alles Wissenswerte in Kürze
Als Xylol bezeichnet man eine organische-chemische Kohlenwasserstoffverbindung, die als brennbare und farblose Flüssigkeit nicht in Wasser löslich ist. Alkoholische Lösungen lösen Xylene hingegen sehr gut. Hergestellt wird Xylol aus Kohle und Erdöl, aus denen Isomerengemische entstehen.
Es gibt drei Varianten, das 60 % meta-Xylol, das 10 – 25 % ortho-Xylol sowie das 10 – 25 % meta-Xylol. Gemeinsam ist Ihnen ein leicht fruchtiger Geruch. Auch die Siedepunkte der Xylene sind ähnlich und liegen etwa im Bereich von 137 °C bis hin zu 145 °C. Die Schmelzpunkte hingegen unterscheiden sich sehr.
Dimethylbenzol entfernt Fette und Wachs schnell & zuverlässig
Aufgrund seiner guten entfettenden Eigenschaft wird Dimethylbenzhol zum Endparafieren und Entfetten in den unterschiedlichsten Bereichen zuverlässig eingesetzt. Optimale Ergebnisse lassen sich mit Xylol beim Entparafieren im Labor, in der Pathologie sowie in vielfältigen Anwendungen der Pharmazie erzielen. Zunehmen angewendet wird Dimethylbenzol auch in der Technik und Industrie.
Xylol in individueller Abfüllmenge kaufen
Gerne können Sie Xylol bei uns in der für Sie passenden Abfüllmenge kaufen. Bitte beachten Sie, dass Xylol einer besonderen Lagerung bedarf und gemäß geltender Chemikalienverbotsverordnung nur an Gewerbetreibende geliefert werden darf.
>> Gleich individuelles Angebot anfordern
Die Einsatzbereiche für Xylol sind mannigfaltig
Als Lösungsmittelbestandteil von Lacken findet man Xylol auch als wichtigen Rohstoff für spezielle Anwendungen im Maler- und Lackiererhandwerk. So unterstützt Xylol die Reinigung von Fahrzeugen vor einer Folierung effektiv. Zudem ist es an der Herstellung von Kunst- und Klebestoffen beteiligt.
Zusammenfassend die Einsatzbereiche für Xylol auf einen Blick:
- Entfetten in der Pathologie und Pharmazie
- Entfetten in Industrie und Technik
- Entparafieren im Labor
- Herstellung von Kunst- und Klebstoffen
- Lösungsmittelbestandteil von Lacken
Achtung bei der Verwendung von Xylol
Bei der Verwendung von Xylol ist Vorsicht geboten, da es durch Einatmen oder Hautkontakt zu Gesundheitsgefährdungen kommen kann. So kann es z.B. zur Reizung der Atemweg oder der Augen kommen. Auch Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel sind in Zusammenhang mit Xylol bekannt. Aber auch Lungen-, Leber- und Nierenschäden sowie Hirn und Nervenschäden sind möglich. Daher sollten die Arbeitsräume stehts gut be- und entlüftet werden und ein direkter Hautkontakt vermieden werden. Hier haben sich Arbeitsschutzbrillen und Handschuhe aus Flourkautschuk bewährt.
Erhöhte Brand- und Explosionsgefahr beim Einsatz von Xylol
Ferner geht von Xylol bei unsachgemäßer Anwendung eine erhöhte Brand- und Explosionsgefahr aus. In kombination mit brandfördernden Stoffen wie z.B. Peroxid kann es zu heftigen Reaktionen und Entzündungen kommen. Daher sind Explosionsschutzmaßnahmen in Innenräumen bei der Verwendung von Xylol unumgänglich.
Gefahrenhinweis
H226 – Flüssigkeit und Dampf entzündlich
H304 – Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H312+H332 – Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt oder Einatmen
H315 – Verursacht Hautreizungen
H319 – Verursacht schwere Augenreizung
H335 – Kann die Atemwege reizen
H373 – Kann die Organe schädigen (Leber, Nieren, Zentrales Nervensystem) bei längerer oder wiederholter Exposition
Sicherheitshinweise:
P210 – Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen Fernhalten. Nicht rauchen.
P261 – Einatmen von Dampf vermeiden
P280 – Schutzhandschuhe, Augenschutz, Gesichtsschutz tragen
P301 + P310 -BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM, Arzt anrufen
P302+P352 – BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen
P304+P340 – BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen
P305+P351+P338 – BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen
P331 – KEIN Erbrechen herbeiführen