Was ist Formaldehyd? Wo wird es eingesetzt?

Formaldehyd ist eine farblose, stechend riechende Substanz, die zur chemischen Gruppe der Aldehyde gehört. In reinem Zustand tritt es gasförmig auf und ist etwas schwerer als Luft. Besonders in Autoabgasen, Tabakrauch oder bei unvollständigen Verbrennungsprozessen lässt sich Formaldehyd nachweisen. Aufgrund seiner Reizwirkung auf Augen und Schleimhäute sollte man beim Umgang mit der Substanz stets vorsichtig sein.
Gleichzeitig ist Formaldehyd ein wichtiger Bestandteil in zahlreichen industriellen und medizinischen Prozessen. Seit der Einführung durch Ferdinand Blum im Jahr 1893 wird es in der mikroskopischen Technik verwendet. Dort ist es heute das am häufigsten eingesetzte Fixierungsmittel, denn es durchdringt auch größere Gewebestücke sehr gleichmäßig. Zudem eignet es sich als Konservierungsmittel, das über viele Jahre hinweg stabil bleibt und ohne die spätere Färbbarkeit der Proben negativ zu beeinflussen.

Anwendung in Labor und Medizin

In der Histologie spielt Formaldehyd eine zentrale Rolle. Es ermöglicht die zuverlässige Fixierung von Gewebeproben und gewährleistet so eine präzise Diagnose. Unsere neutral gepufferten Lösungen (pH 7,2) bieten wir in verschiedenen Konzentrationen und Gebindegrößen an. Sie entsprechen den Standards des Deutschen Arzneibuchs (DAB) und eignen sich ideal für den täglichen Einsatz in Labor und Klinik.
Sie sind auf der Suche nach Formaldehyd? Auf unserer Seite finden Sie das Produkt in verschiedenen Gebindegrößen – passend zu Ihrem Bedarf. Senden Sie uns gern eine unverbindliche Anfrage.
Forscher nutzen Formaldehyd

Weitere Einsatzgebiete von Formaldehyd

Neben der Pathologie findet Formaldehyd in vielen weiteren Bereichen Verwendung. Es dient unter anderem:
In Krankenhaus und Praxis ermöglicht es eine sichere Hygiene und sorgt gleichzeitig dafür, dass empfindliche Materialien lange verwendbar bleiben.

Wie wir Sie unterstützen können

Für das Einlegen, Lagern und Versenden von Gewebeproben bieten wir passende Gefäße in verschiedenen Größen: vom kleinen Proberöhrchen bis zum großen Eimer. Alle Behälter befüllen wir auf Wunsch automatisiert und exakt nach Ihren Vorgaben – inklusive Spezialetikettierung, individueller Fülllösung oder Sondermengen.
Sie möchten Ihre Röhrchen nicht selbst abfüllen? Kein Problem, denn wir übernehmen das gern im Lohnverfahren für Sie. So sparen Sie Zeit und können sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren