Natriumchlorbleichlauge in verschiedenen Größen erhältlich
- Als Bleichmittel
- Als Desinfektionsmittel
- Als Reiniger
- Bekämpfung von Schimmelpilzen

Bei Natriumchlorbleichlauge handelt es sich um eine klare, stark alkalische Flüssigkeit mit stechendem Geruch, die hauptsächlich aus Natriumhypochlorit (NaOCl), Natronlauge (NaOH) und Wasser besteht. Die Substanz wird durch die Reaktion von Chlor mit Natronlauge hergestellt. Natriumchlorbleichlauge wird vor allem als Desinfektionsmittel, Bleichmittel und zur Wasseraufbereitung verwendet. Sie besitzt stark oxidierende und antimikrobielle Eigenschaften und kommt unter anderem in der Textil-, Papier-, Reinigungs- und Lebensmittelindustrie zum Einsatz.
Natriumchlorbleichlauge ist ein leistungsstarkes Desinfektions- und Reinigungsmittel mit breitem Anwendungsspektrum – von der Trinkwasseraufbereitung über die Schimmelbekämpfung bis hin zur industriellen Reinigung. Aufgrund ihrer ätzenden und umweltschädlichen Wirkung ist ein sicherer Umgang zwingend erforderlich.
⚠️ Bite beachten Sie: Dieser Artikel darf nur an gewerbliche Kunden abgegeben werden. Wir verkaufen ihn daher nicht online. Kontaktieren Sie uns als gewerblicher Kunde für ein Angebot.
Anwedungsbereiche: Für Industrie und Pharmazie
CAS-Nummer: 7681-52-9
EG-Nummer: 231-668-3
Inhalt: 1l, 5l, 10l
Konzentrationen: 0.5%, 1%, 3%, 5%, 10%, 12.5%
Versandzeit: Innerhalb von 1-2 Tagen
Signalwort CLP: Gefahr
Gefahrenhinweise:
H290 – Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
H314 – Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
H410 – Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung
Sicherheitshinweise:
P260 – Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P273 – Freisetzung in der Umwelt vermeiden.
P280 – Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
P303+P361+P353 – Bei Berührung mit der Haut (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338 – Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 – Sofort Giftinformationszentrum/Arzt anrufen.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot

Häufig gestellte Fragen zu Bioethanol
1. Ist Bioethanol gefährlich?
Da es sich bei Bioethanol um einen Flüssigbrennstoff handelt, ist beim Umgang grundsätzlich Vorsicht geboten. Bei sachgemäßem Umgang können Sie die Risiken ausschließen.
Bioethanol ist weitaus weniger gefährlich als Benzin, da es sich erst bei weit höheren Temperaturen entzündet.
2. Wie sollte Bioethanol gelagert werden?
Bioethanol sollte in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Bereich gelagert werden, fern von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, die Verpackung gut zu verschließen.
3. Wie lange ist Bioethanol haltbar?
Ungeöffnet und unter den richtigen Lagerbedingungen kann Bioethanol mehrere Jahre haltbar sein. Nach dem Öffnen sollte es innerhalb eines Jahres verbraucht werden.
4. Was kommen an Liefer- und Verpackungskosten auf mich zu?
Unsere Preise verstehen sich frei Haus geliefert. Es entstehen keine weiteren Lieferkosten für Sie.
5. Wie sind die Zahlungsbedingungen?
Die Zahlungsbedingungen sind 14 Tage netto. Sie erhalten die Rechnung per E-Mail.