Was ist Butylacetat? Wo wird es eingesetzt?

Butylacetat, auch bekannt als Essigsäure-n-butylester oder nach der IUPAC-Nomenklatur Butylethanoat, ist ein klares, farbloses Lösungsmittel. Es zeichnet sich durch einen angenehmen, fruchtartigen Geruch aus, der häufig als sehr mild empfunden wird. Der Stoff ist vor allem in seiner Form als n-Butylacetat bekannt, während weitere Isomere wie sec.-Butylacetat, Isobutylacetat oder tert.-Butylacetat existieren, die jedoch andere Eigenschaften besitzen.
Sie sind auf der Suche nach dem Produkt? Auf unserer Seite haben wir das Produkt in verschiedenen Größen erhältlich. Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage.

Eigenschaften und chemische Struktur von Butylacetat

n-Butylacetat entsteht durch die Veresterung von Essigsäure (Ethansäure) mit 1-Butanol. Die Substanz hat einen neutralen pH-Wert, ist bei Raumtemperatur flüssig und besitzt eine niedrige Schmelztemperatur von etwa −76 °C. Ihr Siedepunkt liegt bei rund 126 °C, wodurch der Stoff sich gut für viele industrielle Anwendungen eignet. Aufgrund seiner guten Löslichkeit in vielen organischen Lösungsmitteln und Ölen ist er vielseitig einsetzbar.
Butylacetat kaufen

Einsatzbereiche von Butylacetat

Hauptsächlich wird n-Butylacetat als Lack- und Farbverdünner verwendet, denn es löst viele Harze effizient, ohne dabei zu stark zu riechen. Sein angenehmer Duft macht es zudem zum beliebten Bestandteil von Nagellackentfernern und Druckfarben. Auch im chemischen Labor kommt der Stoff als Lösungsmittel zum Einsatz, besonders wenn ein mild riechendes Lösemittel benötigt wird. Darüber hinaus nutzt die histologische Forschung ihn als sogenanntes Intermedium. Dabei hilft es, Gewebeproben vor dem Einbetten in Paraffin vorzubereiten. Da Paraffin und Alkohol nicht mischbar sind, ersetzt Butylacetat den Alkohol schrittweise und sorgt somit für eine optimale Schnittfähigkeit der Präparate.

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit dem chemischen Stoff sollte auf gute Belüftung geachtet werden, denn es ist leicht entzündlich und kann bei hoher Konzentration die Atemwege reizen. Handschuhe schützen vor Hautkontakt, da es austrocknend wirkt. Trotz seiner chemischen Eigenschaften gilt der Stoff als relativ unbedenklich, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.

Fazit

Der chemische Stoff ist ein vielseitiges Lösungsmittel mit angenehmem Geruch und vielen Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in der Lack- und Farbindustrie sowie in der Histologie. Es verbindet gute Löslichkeit mit vergleichsweise geringem Risiko, weshalb es in vielen Bereichen eine praktische Lösung bietet.

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren